Schiffe                                                                         


Higgins Landungsboot 1:35!

Von einem Freund habe ich aus einer Haushaltsauflösung ein bereits gebautes ,, Higgins Landungsboot,, bekommen!
Das Boot war in keinem guten Zustand, einige Sachen habe ich entfernt und wieder neu aufgebaut!
Da es über dieses Boot keine Unterlagen vorhanden waren vermute ich das es sich um einen Bausatz von Airfix handelt im Maßstab 1:35.
Das Boot habe ich grundiert und dann die für die britische Navy Tarnung lackiert!
Die Farben die ich dafür verwendet habe sind von Real Colors( weiß, RAF Airforce hellblau+6% schwarz, Navy grau und Backstein rot).
Die Rosteffekte habe ich mit den Farben von Mission Models aufgetragen!
Da es dafür keine Decals gibt (zumindest habe ich keine gefunden) habe ich die Buchstaben und Zahlen 
vom Airfix Modell (1:72) übernommen!
Die Zahlen und Buchstaben habe ich ausgedruckt dann auf Maskiertape geklebt und mit dem Skalpell ausgeschnitten und dann mit rot lackiert!
Für die Strandhindernisse habe ich Stacheldraht aus Messing Draht (0,2 mm) angefertigt!
Die Stahligel sind aus Winkel leisten gefertigt!
Der Sand am Strand ist gesiebter Vogelsand den ich mit einem Wasser-Holzleim-Gemisch stabil gemacht!!
Der Jeep,
ist von der FA. Heller im Maßstab 1:35 .
Der Jeep kann in der britischen Version oder in der US Version dargestellt werden!
Ich habe die britische gewählt und das Fahrzeug in RAL6014 von Real colors lackiert und anschließend mit Beschuss Löcher übersät.
Gebaut von Peter Born

Schnellboot Gepard Klasse 143 A

Maßstab 1:144.

Das Boot war bei der 7 Schnellbootflotille im Dienst!

Der Bausatz wurde/wird von der Fa. Revell unter der Nummer  5763 vertrieben.

Der Bausatz wurde schon sehr früh von Revell auf den Markt gebracht (erst Auflage war 1998).

Nun zu dem Modell:

Dieser hat zwar nicht sehr viele Teile, aber trotz alle dem braucht man nicht viel an den Teilen arbeiten da sie sehr gute Passgenauigkeit haben !

Das was ich an diesem Modell als verbesserungswürdig sehe ist, dass die Reling filigraner gearbeitet werden kann!

Okay man kann sie auch mit anderen Zurüstteilen aufwerten!

Bei den Farben habe ich mich nicht an die Vorgabe von Revell gehalten sondern  habe mich im Netz über die RAL Farben informiert und auch benutzt! Das Ergebnis fand ich sehr gut gelungen!

 

Erbaut von Peter Born


Schnellboot S-100

 

Bausatz: Revell 

Ätzteilset :Eduard 

1:72

 

Erbauer Michael Wohltmann


Flower Class Corvette HMS Bluebell 1945

HMS BLUEBELL

Allgemeine Geschichte :

Aus dem erfolgreich eingesetzten Walfänger „Southern Pride „ wurde 1938 bei der Smiths Dock Company ein militärischer Entwurf für ein Geleitschiff der sogenannten „Flower Class“ entworfen .Im Aufbau einem Handelsschiff ähnlich ,konnte das Schiff auch in zahlreichen kleinen Werften hergestellt werden. Eingesetzt wurden die Schiffe hauptsächlich im Nordatlantik ,wo sie Konvois schützten oder zur Ubootjagd eingesetzt waren .Es wurden rund 200 gebaut ,die von England ,Kanada und der USA genutzt wurden .

 

Technische Daten :

Maschine =4 Zylinder-Dreifachexpansion-Scotch-Kessel ,Leistung 2750 PS,

Geschwindigkeit 16KN , Verdrängung940T , 4000 Meilen Reichweite, Besatzung 47 Mann

 

Bewaffnung:

MK.IX 4 Breech Loading Gun, PomPomGun ,2 Oerlikons-Guns,Hedehog-Anti-Submarine-Weapon,Seeminenwerfer

 

Geschichte der Bluebell :

Die Bluebell wurde wurde zwischen dem 25.10 1939 bis zum 24.04.1940 bei Fleming & Ferguson gebaut ,die Aufbauten wurden bis zum 19.07.1940 komplettiert. In ihrer Dienstzeit als Begleitschiff sind einige Rettungsaktionen anderer britischer Schiffe bekannt ,bei der mehr als 250 Seemänner gerettet wurden.Eigene Abschüsse sind nicht überliefert .Bei einem Geleitschutzeinsatz im Kaspischen Meer in der Kola-Bucht/ heute Russland wurde die Bluebell durch das deutsche Uboot U-711 am 17.02.1945 versenkt.

 

Das Modell :

In den frühen 80 Jahren von Matchbox herausgebracht , wurden die Formen dann von Revell übernommen.Vor 2 Jahren kam dieser ergänzt durch Messingrohre ,Holzdeck und Photoätzteile als sogenannte Platinum-version heraus. Als Zubehör dienten diverse Detailsets von der Firma Great Little Ships und ein Figurenset von Hecker und Goros .

 

Literatur :

Ship Craft Special: Flower Class Corvettes von John Lambert,

Anatomy of the ship :The Flower Class Corvette Agassiz von John Mc Cay

 

Bau:

Zuallererst wurde der Rumpf mit ca.3000 Nieten verziert ,die aus 1mm Plastikrundstäben gefertigt wurden .Diese wurde mit Sekundenkleber an Ort und Stelle gebracht und anschließend auf einheitliche Höhe gefeilt . Dann erfolgte die Rumpfbemalung mit Tamiyafarben mit anschließender Alterung,wobei die Haarspraytechnik und diverse AK-Produkte zum Einsatz kamen .Das Deck besteht aus mehreren großen Ätzteilen ,die mit dem Holzdeck vom Revellplatinumset kombiniert worden.Der Aufbau von Revell wanderte fast komplett ins Ersatzteillager ,die erstklassigen Sets von GLS ersetzten alle wichtigen Teile. Problematisch war die Brücke ,weil die Bausatzteile partout nicht zur Größe der Zurüstteile passen wollten ,hier waren umfangreiche Anpassungsarbeiten zu verrichten . Unerläßlich war eine Ätzteilbiegehilfe ,es sind um die 2000 PE-Teile verbaut worden .Es gab viele kleine Baustellen wie Beiboote ,Bewaffnung ,Staukisten... ,die alle recht zeitintensiv waren und nach und gebaut worden und in der entsprechenden Farbe der Tarnung bemalt worden sind . Um hierbei nicht durcheinander zu kommen,hatte ich je 3 Kisten für blau ,weiß und sky und auf der Unterseite jeweils die Teilnummer vermerkt. Umfangreich, aber problemlos war die Bespannung mit braunem Faden.Danach wurde die Ätzteilreling von Revell angebracht .Die Aufbauten und das Deck wurden noch umfangreich gealtert mit Tamiya ,Mig und AK-Produkten .Die Bauzeit betrug etwa ein Jahr.

 

Erbauer : Michael Wohltmann


HMS Dreadnought                                                  


HMS Dreadnought

Bausatz Trumpeter

Maßstab 1:700

Erbauer Ingo Degenhardt