Ein sehr breites Feld nimmt der Bau beziehungsweise die Bemalung von Figuren ein .Von der Antike ,dem Mittelalter ,den Weltkriegen ,berühmten Persönlichkeiten oder Zukunftsszenarien gibt es keinerlei Einschränkungen außer der eigenen Phantasie.Spezialisten im Club sind Gerhard Behrens und Thore Mießen ,aber gelegentlich probieren es auch andere Mitglieder.
Warlord-Titan „Ira Aeternum“, Lucius-Schema
(32mm-Maßstab bzw. ca. 1:56mm)
Allgemeines:
Meine“ Version des Warlord-Titanen lehnt sich an das Zinnmodell aus dem nicht mehr erhältlichen Spiel Epic Warhammer 40,000 im Maßstab 1:300 an. Dabei handelt es sich um das so genannte
Lucius-Schema, das in seiner Ästhetik erheblich vom traditionellen Warlord, Mars-Schema genannt, abweicht. Die Ursache dafür liegt im Spielhintergrund, demzufolge das Mars-Schema hauptsächlich
auf dem vierten Planeten unseres Sonnensystems hergestellt wird.
Zum Modell an sich:
Vor zwei oder drei Jahren hatte ich begonnen, einen Mars-Schema Warlord zu drucken, aber wie das so ist, manchmal bleiben Projekte unvollendet und man weiß eigentlich nicht so richtig, warum.
Als dann ein paar andere Modelle von Kampfläufern aus dem Warhammer 40,000-Universum auf meinen Basteltisch gekommen waren, musste ich wieder an den Warlord denken. „Ein Lucius-Schema wäre genau das Richtige!“, ging mir dabei leider zu häufig durch den Kopf.
Irgendwann sah ich mich dann nach Druckdateien zu einem Lucius-Warlord um, aber fand leider nichts, was mir gefallen wollte. Zwei Dinge waren für mich ausschlaggebend: Zum Einen sollte der Druck mit PLA-Filament erfolgen, weil mir Resin als Material sowohl zu teuer als auch zu zerbrechlich war.Zum Anderen mussten die Einzelteile des Modellsaber auch so gestaltet sein, dass sie sich ohne viele Stützstrukturen drucken ließen, um Spuren dieser Stützstrukturen zu vermeiden, so weit es irgendwie möglich war. Gerade bei diesem letzten Punkt konnte ich nichts an Dateien finden, die diesem Kriterium entsprochen hätten.
Auf an den PC!
Wohl oder übel blieb mir dann nichts anderes übrig, als mich selber am Design der Druckdateien zu versuchen. Als Erstes war der Kopf an der Reihe, der von vornherein so aufgeteilt wurde, dass er
ohne Stützen gedruckt werden konnte und ich ihn auch nachträglich mit einer kompletten Inneneinrichtung versehen konnte.
Als Nächstes folgte der Torso, der im Grunde eine Art große Box darstellt. Es folgten Arme und Schultern. Hier wich ich dann
doch deutlich vom kleinen Vorbild aus Zinn ab, da ich mich entschied, die Schulterwaffen als eine Art Geschütztürme auszuführen und die beiden Höcker auf dem Rücken frei stehend auszuführen,
damit sich alles einfacher auf dem Filamentdrucker realisieren ließ.
Bereits bei meinem anderen Titanen, dem Warhound, hatte ich die Erfahrung gemacht, dass sich die Hydraulikanlagen an Armen und Beinen nur mit Einschränkungen drucken ließen – Resindruck wäre eine
Alternative gewesen, aber das Modell sollte eben komplett mit PLA-Filament gedruckt werden und so wenig Stützstrukturen wie möglich aufweisen. Aus diesem Grund wurden Arme und Beine lediglich mit
angedeuteten Aktoren ausgestattet, die einen akzeptablen Kompromiss zwischen Detaillierung und Praktikabilität darstellen.
Schließlich wurden doch noch Stützstrukturen nötig – nämlich bei den Bein- und Kniepanzern, damit diese fest auf der
Druckplatte haften konnten. Auch bei den Schildgeneratoren waren Stützen notwendig, um den „Pilzhut“ der Generatoren nach unten abzustützen. Die Reaktorgehäuse benötigten in ihrem Inneren auch
Stützen, aber diese setzten an nach dem Zusammenbau unsichtbaren Stellen an, sodass hier keine optischen Einschränkungen auftraten.
Der Druck und Zusammenbau:
Um es kurz zu machen: Der Druck begann am 4. Januar 2024 und dauerte bis Anfang Februar, insgesamt ein wenig länger als 420 Stunden, verteilt auf zeitweise vier Filamentdrucker. Die Teile passten
sehr gut zusammen und ich musste überraschend wenig spachteln und nachbearbeiten. Zum Verkleben benutzte ich Sekundenkleber mit Aktivator (eine Menge Sekundenkleber…) sowie an den vom Gewicht
belasteten Stellen Zwei-Komponenten-Epoxykleber, plus eingefügter Stahldrahtstifte (also simple große Nägel). Die Arme stattete ich mit großen Neodymmagneten aus, um sie abnehmbar zu gestalten
und das Modell dadurch leichter transportieren zu können. Der Torso wird mit einer Gewindestange mit passender Mutter sowie Lochscheiben auf den Beinen fixiert.
Insgesamt lief der Zusammenbau recht zügig, da ich immer eine bestimmte Baugruppe druckte und diese dann zusammenfügte.
Die Bemalung:
FDM-Druck ist stets etwas rauer in der Oberfläche als Resindruck. Aus diesem Grund schliff ich vor dem Bemalen die großen
Flächen mit 80er, 120er, 180er und 200er Schleifpapier ab. Anschließend wurde das Modell mit Sprühfiller aus der Spraydose in mehreren dünnen Schichten behandelt. Nach dem Trocknen erfolgte die
Grundierung mit Mattschwarz sowie der Auftrag der Grundfarbe in vier verschiedenen Blautönen (ebenfalls alles aus der Sprühdose), um Farbabstufungen zu erzielen und Schatten zu simulieren.
Die Metallflächen wurden mit Felgensilber angesprüht, nachdem ich vorher die großen Panzerungsflächen mit Alufolie und Zeitungspapier abgedeckt hatte.
Nach dem Trocknen erfolgten die üblichen Korrekturen mit dem Pinsel sowie die Detailbemalung, hauptsächlich an den metallenen Flächen. Anschließend wurden alle Metallflächen mit einer 50:50-Ölfarbenmischung aus Gebranntem Umbra und Sienna behandelt und anschließend mit einem sauberen Pinsel und Terpentin wieder gesäubert, Dadurch bekamen diese Partien mehr Tiefe und erhielten ein leicht gebrauchtes, geöltes Aussehen. Zuletzt wurden wieder Lichter mit helleren Farbtönen gesetzt.
Dann kamen die Freehands an die Reihe:
Dieser Begriff bezeichnet alle die Motive einer Bemalung, die ohne Schablonen etc. freihändig aufgemalt werden. Und davon
hat der Warlord eine Menge! Es müssten insgesamt 20 Stück sein, wenn ich mich nicht verzählt habe. Jedes Freehand stellt einen Bezug zu den Space Marines vom Orden der Ultramarines dar, um die
Verbundenheit der Titanenlegion mit diesem Orden zu symbolisieren, bzw. ist eine Bekundung der Loyalität der Titanenbesatzung zur Menschheit (kurz gesagt: Der Titan strotzt vor Propaganda).
Ich konnte mir aber den einen oder anderen ironischen Seitenhieb nicht verkneifen – ein Spruchbanner unter einem Space Marine auf Motorrad mitten im Ödland zeigt die Aufschrift „Maximilianus
Rabidus“, in Anlehnung an einen gewissen Filmhelden…
Endlich fertig!
Nachdem alle Freehands aufgetragen waren und alles mit Klarlack versiegelt war, konnte endlich der letzte Schritt erfolgen – die Montage der Punktverteidigungsanlagen. Insgesamt vier ferngesteuerte Waffensysteme schützen den Titan vor Attacken geringerer Gegner, sei es aus der Luft oder vom Boden aus. Diese vier Bauteile, zwei an der Vorderseite, zwei an der Rückseite, erhielten ihre letzten Pinselstriche und wurden schließlich angeklebt. Damit war nach knapp sechs Monaten Arbeit der Warlord endlich fertig.
Fazit:
Wie bei jedem Projekt gibt es auch hier ein paar Dinge, die ich im Wiederholungsfall anders machen würde. Dies sind zum Einen die Beine, bei denen ich die Oberschenkel bei einem zweiten Modell etwa um ein Viertel kürzen und die Unterschenkel dafür um diesen Teil verlängern würde, um den Titan noch größer erscheinen zu lassen. Der zweite Punkt ist die Gatlingkanone am rechten Arm, die ich im Durchmesser auch um etwa 25% verringern würde, was letztlich auch dem Gewicht des Arms zu Gute kommen würde.
Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden mit meinem Warlord, auch wenn ich noch nicht weiß, nach welchen Regeln ich ihn in meinem Lieblings-Strategiespiel einsetzen soll.
Gebaut von Thore Mießen
Der Bücherelf
Hersteller : Historex
aus Resin
200mm Figur
Meisterhaft gebaut und bemalt
von
Nadine Böje
Imperial Knight/ Titan Lords / Mini Titans
Die neuesten Werke von Thore aus dem Warhammer -Universum.
Leichter Kampftitan „Ferus“
„Keine Waffe im Arsenal des Imperiums oder der Verräter kommt dem Kampftitan auf dem Schlachtfeld gleich und eine volle Legion dieser Kriegsmaschinen zwingen eine ganze Welt in die Knie. Tatsächlich hat ein Titan nur drei Feinde: Torheit, Überheblichkeit und einen anderen Titanen.“ - Großmeister Volkus, Ordo Sinister, Divisio Militaris - Hintergrund Die gewaltigsten Kriegsmaschinen des Imperiums sind die Titanen unter dem Befehl der Titanenverbände, von denen jeder eine eigene Heimatwelt mit planetenweiten Produktionsstätten besitzt und eine für sich eigenständige militärische Einheit darstellt.
Im Arsenal der Titatenverbände finden sich verschiedene Titanenklassen, von denen die Scouttitanen die leichtesten und agilsten Titanen darstellen. Ihre Aufgabe ist es, vor der Hauptstreitmacht der Legion den Gegner aufzuklären und zu provozieren, damit die schwereren Einheiten den Gegner gezielt attackieren und an Schwerpunkten durchbrechen können. Sobald dies geschehen ist, fällt den Scouttitanen die Aufgabe zu, ins gegnerische Hinterland vorzudringen und die gegnerische Infrastruktur auszuschalten.
Das Modell:
Beim Modell des „Ferus“ (lat. für „Der Wilde“) handelt es sich um ein selbst gedrucktes Modell aus UV-reaktivem Resin (die Modelldatei selbst stammt von stammt von Jimsbeanz) und wurde auf einem Elegoo Saturn, Elegoo Mars und Mars Pro in einer Auflösung von 0,05mm mit pflanzenbasierterm Resin (transparent-grün) von Elegoo bzw. Anycubic und einem Schuss ABSlike transparent-klarem Resin von Anycubic gedruckt. Als Software für den Druck wurde Chitubox verwendet. Der Druck an sich und die Vorbereitungen (Modell in Chitubox laden, auf die virtuelle Druckplatte packen, ausrichten usw.) waren im Großen und Ganzen recht unkompliziert. Lediglich das Mittelteil des Rumpfes hätte ich noch um ein paar Grad im Verhältnis zur Druckplatte drehen können, da sich hier an einer Ecke ein minimaler Druckfehler einstellte, der aber mithilfe von Spachtelmasse später leicht zu korrigieren war. Die größte Herausforderung stellten die Hydraulikzylinder dar, die zwei Anläufe benötigten, um korrekt zu drucken – irgendwie saugten sich trotz Schräglage die Öffnungen der Zylinder an der FEP-Folie des Drucktanks fest. Die meisten Teile wurden hohl gedruckt, zum Einen, damit ich nicht kiloweise Resin drucken musste, zum Anderen, damit einfach aufgrund der Teilegröße die Kontaktfläche von Bauteil zu FEP-Folie geringer ausfiel und damit die Chancen eines Fehldrucks durch Haftenbleiben an der Folie verringert wurden. Die Teile wurden von mir großzügig an unauffälligen Stellen mit Lüftungslöchern versehen, damit sie sich nicht wie ein Saugnapf an der FEP-Folie festsaugen konnten und sie später noch ausgasen konnten bzw. die im Innern befindliche Luft beim Ausdehnen durch Erwärmung (z.B. im Sommer) problemlos entweichen kann und nicht die Teile sprengt. Das erste gedruckte Teil war der Kopf, der wunderbar detailliert aus dem Drucker kam. Erstaunlich, wie etwas, das vier Stunden zuvor noch grüner Schleim war, plötzlich ein derartig detailliertes, solides Teil werden kann! Trotzdem – irgend etwas kam mir seltsam vor… doch dazu später mehr. Aufgrund der Dimensionen der Teile stellte die Nachbearbeitung der gedruckten Teile die tatsächliche Herausforderung dar: Rumpf und Schultern passten nur mit Mühe in meine Wasch-/Aushärtestation und dementsprechend groß fiel die Sauerei aus UV-Harz und Isopropanol aus, als die Teile ins Alkoholbad plumpsten. Immerhin ließ sich das Chaos nach großzügiger Belichtung mit einem UV-Scheinwerfer und einem Lackspachtel weitgehend entfernen… Nach dem Aushärten kam die obligatorische Probeanpassung. Alle Teile fügten sich tadellos aneinander… doch zeigte sich jetzt offen, was mir beim Druck des Kopfes so merkwürdig vorgekommen war: Eine kurze Überprüfung unter Zuhilfenahme einer Infanteriefigur im 28mmMaßstab zeigte, dass die Bauteile allesamt ca. 18-25% zu klein im Vergleich zum Vorbild ausfielen. Ab in die Tonne? Da lag nun also ein fast vollständig gedrucktes Modell mit wunderbaren Details vor mir, das aber deutlich zu klein ausgefallen war… Kurzzeitig war ich versucht, alles wegzuwerfen und neu zu drucken, aber irgendwie war das Teil doch zu schade dafür. Da kam mir die Idee, mit dem Modell eine kleine Vignette zu bauen – ein kleiner Geländeausschnitt, vielleicht ein paar Ruinenreste im Hintergrund, Infanterie, die zwischen den Beinen herumwuselt und so einen passenden Eindruck der Größenverhältnisse zu geben… So sollte es sein! Also wurden die restlichen Hydraulikzylinder zu Ende gedruckt und alles zusammengebaut, was mithilfe von Sekundenkleber und Aktivator problemlos gelang. Nebenbei suchte ich noch ein paar Dateien für passende Infanteriefiguren (gefunden bei Udos3DWorld) und druckte diese auf 60% Originalgröße aus.
Die Bemalung:
Nach dem Zusammenbau wurde das komplette Modell mit zwei dünnen Schichten Sprühspachtel aus der Dose versehen. Nach dem Beischleifen von einzelnen Klebestellen erfolgte dann der Grundanstrich mit Gun Metal Primer aus der Dose von Army Painter. Nach dem Durchtrocknen machte ich mir Gedanken um die endgültige Bemalung. Grundfarbe sollte ein Blau sein, das dem meiner Space Marines entsprach, plus einige Akzente in Gold. Mein Anspruch hier war es, bis auf die Grundierung und Versiegelung die Bemalung komplett mit dem Pinsel aufzutragen. Da ich bereits einen Titanen gebaut und bemalt hatte, wollte ich in eine ähnliche thematische Richtung gehen: Es sollte eine Maschine eines Titanenverbandes sein, der enge Beziehungen zu meinem Space Marine-Orden unterhielt und dessen Bildsprache in seine Heraldik mit einbezogen hat. Zudem sollte der komplette Titan eine Art Schrein für die quasireligiöse Verehrung ebendieses Ordens sein, eine Art wandelnder Schlachtenaltar, bedeckt mit Sakralmalerei… Da es hierfür keine Decals gibt, blieb mir wohl oder übel nichts Anderes übrig, als alles per Hand aufzumalen. Hierfür waren stark pigmentierte Farben nötig, die sich gut verdünnen ließen. Meine Wahl fiel auf Vallejo Game bzw. Model Color und Vallejos Glaze Medium, plus die eine oder andere Citadel-Farbe. Ich versuchte mich bei der Gestaltung der einzelnen Motive ein wenig von der späten Renaissance- bzw. Barockmalerei inspirieren zu lassen und überlegte mir passende Motive. Ich baute die Bilder immer heller werdend von der dunkelsten Farbe her kommend bis zu den Lichtern mit lasierenden Schichten auf, bis die Geschichte halbwegs meinen Vorstellungen entsprach - hinterher findet man ja immer Dinge, die man sich wünscht, besser gemacht zu haben! Anschließend wurde alles mit seidenmattem Klarlack aus der Dose versiegelt.
Die Vignette oder: Resteverwertung
Nach ungefähr vier Wochen war die Bemalung abgeschlossen und es ging an die Vignette. Ich beschaffte mir ein rundes Frühstücksbrett aus Holz und führte eine erste Stellprobe durch. Dabei wurde deutlich, dass auf jeden Fall ein paar Gebäudereste mit auf die Vignette sollten, da sonst alles viel zu leer gewirkt hätte. Glücklicherweise hatte ich von einem Druckexperiment noch ein paar modulare Gebäudewände übrig, die ich vor einiger Zeit mal am PC erstellt hatte, und suchte mir zwei passende pseudo-gotische Fassaden heraus, die ich an den Rand der Vignette klebte. Die Position des Titans wurde mit Bleistift markiert, dann trug ich das Erdreich auf, das aus meiner „Erfolgsmischung“ besteht: getrockneter Kaffeesatz, vermischt mit ModPodge, brauner Dispersionsfarbe, Weißleim und Mattlack. Das Zeug wird steinhart, wenn es getrocknet ist, und das ModPodge bzw. der Weißleim verhindern das Schimmeln der Paste. Hier und da streute ich noch ein paar Kleinteile aus der Grabbelkiste sowie zerschnittenen Gussast in das Erdreich, um die ganze Angelegenheit optisch aufzulockern. Nach vier Tagen Trocknungszeit war das Base bereit für die Bemalung und die Montage des Titans. Zuerst wurde das komplette Base schwarz angesprüht und dann nach dem Trocknen mit verschiedenen Braun-, Grau-, Rot- und Beigetönen trockengebürstet. Die Ruinen erhielten noch Akzente mit Retributor Armor von Citadel, das in meinen Augen das beste Gold im Bereich der Acrylfarben darstellt. Dann wurde der Titan mit einer wilden Mixtur aus Sekundenkleber, Sekundenkleber-Gel, 2-KKleber und Schrauben auf dem Base montiert und die Lücken um die Füße mit der Kaffee-ErdMixtur geschlossen. Nach dem Trocknen erfolgte die farbliche Anpassung und als vorletzter Schritt wurden die Infanteriefiguren mit reichlich Sekundenkleber-Gel montiert. Als letztes fertigte ich ein Banner, das vom Unterkörper des Titanen herabhängt. Hier kam Metallfolie von einem Margarinebecher zum Einsatz, der zugeschnitten, bemalt und in Form gebracht wurde. Damit war die Vignette komplett!
Zu guter Letzt
Sowohl der Druck als auch Bau und Bemalung dieses Projektes haben mir viel Freude bereitet. Allerdings wurmte mich immer noch die zu geringe Größe, sodass ich noch während der Bemalung mich an den PC setzte, alle Teile um 125% vergrößerte, anpasste und aus PLA-Filament gedruckt habe. Ferus’ großer Bruder steht jetzt grundiert und in Basisfarbe lackiert
auf meinem Arbeitstisch und ich überlege, wie ich seine großen Flächen verzieren könnte, während ein weiterer Scouttitan draußen vor der Haustür darauf wartet, dass sein Spritzspachtel-Auftrag durchtrocknet..
Gebaut von Thore Miessen
Maschinenkrieger P.K.A. Ausführung Gustav
und Ausführung Melusine Strahl Defence Force
Maßstab 1:35
Bausatz Hasegawa
Gebaut von Nadine Böye
Phillip Graf von Hessen
Maßstab 1:12
Kit von Imai
Gebaut von Nadine Böye
Ultrasmurf smash captain
aus 3d Druck entstanden
gebaut und meisterhaft bemalt von
Thore Miessen
Dämonenjäger
Dieses Mal aus der Deadzone Reihe, einem TableTopspiel.
Komplettumbauten aus Mantic Enforcer, Pathfinder und Basileaner Figuren sowie selbst modellierten Elementen.
Erbauer : Thore Mießen
Marauder Kampfbomber
Aus der Warhammer 40000 Serie , Bestandteil der Imperialen Flotte.
Kompletter Selbstbau mit selbst erstellten 3D Druck Dateien und selbst durchgeführten Druck.
Der Bomber hat eine beeindruckende Größe:
L 47 x B67 x T 8cm
Erbauer Thore Mießen
Necron
Ägyptische Untoten Terminatorarmee
Gebaut und bemalt von
Thore Mießen
Diverse Ultramarine Space Marines
Unter der Führung von Marneus Calgary, Chapter Master of the Ultramarines Space Marines, Lord of Macragge, hier neben uns im Bild , sind hier einige unterrangige Vertreter der Ultramarines zu sehen ,als da wären:
Ordenspriesterder Ultramarines Space Marines
Ultramarines Primaris Interceptor-Trupp
Ultramarines Primaris Agressor-Trupp
Ultramarines Redemptor- Dreadnought
Alle Gamesworkshop
Großartig bemalt und in Szene gesetzt von
Thore Mießen
Hultr-Halbkettenfahrzeug
Hultr-Halbkettenfahrzeug der Forge Fathers, Mantic Games Die Forge Fathers betrachten es als ihr Geburtsrecht, Bodenschätze auf noch so unwirtlichen Welten zu bergen und haben im Laufe ihrer Geschichte eine Reihe hoch effizienter Maschinen geschaffen, welche sie hierfür nutzen. Das Hultr-Halbkettenfahrzeug ist eines davon, gedacht als Zug- und Transportfahrzeug auf Planeten mit lebensfeindlicher Umgebung, sei es eine Giftatmosphäre, harte Strahlung oder hohe Gravitation. Das kleine Fahrzeug erwies sich letztlich auch als hervorragende Plattform für Bergbaugerät wie beispielsweise Minenlaser. Von hier war es nur ein kleiner Schritt hin zur militärischen Verwendung und so ergänzt das Hultr die größeren Sturnhammer-Panzer als leichteres, wendigeres Fahrzeug bei Aufklärungsmissionen, Flankenschutz und als Waffensystem bei weniger intensiven Konflikten.Ultramarines Primaris Reivers Space Marines und Sturnhammer Panzer
Sturnhammer-Panzer der Forge Fathers von Mantic Games Die Forge Fathers oder auch Schmiedeväter
haben eine wesentlich längere Geschichte als die Menschheit und damit auch eine längere Historie an kriegerischen Auseinandersetzungen. Der Sturnhammer-Panzer ist der Kulminationspunkt der
Erfahrungen aus diesen Konfliken und wird von Militärspezialisten als das beste Kampffahrzeugbder Galaxis angesehen. Er ist nicht so schnell wie die menschlichen Lancer-Schwebepanzer oder so
wendig wie die Chroma-Plattformen der Asterianer, aber seine Standfestigkeit und seine brachiale Feuerkraft sind ohne jedes Beispiel. Dazu kommt eine sagenhafte Modularität der Bewaffnung,
wodurch das Sturnhammer-Chassis jedem Einsatzzweck in kürzester Zeit angepasst werden kann.
Die Spacemarines und der Panzer wurden von Thore Mießen erstellt
Space Dwarves und andere ...
Figuren stammen von Mantic Games für das Wargame Warpath bzw. Deadzone. Die Zwerge heißen Forge Fathers.
Der Blaue Flieger hört auf den Namen GCPS TAD-65-Hornet und stammt ebenfalls von Mantic Games. Er wurde mit selbst designten und gedruckten Teilen zu einen Space Marines Flieger umgebaut.Die ekeligen Jungs am Ende stellen die sogenannte Plaque dar.
Meisterhaft in Szene gesetzt von Thore Mießen.
Reaver Kampftitan
Diesmal was aus dem SciFi-Bereich: Ein Reaver-Kampftitan von Warhammer 40k, gebaut und bemalt von Thore Mießen.
AT-ACT Walker
Bausatz Revell
Maßstab 1:100, Höhe 21,7cm
Meisterhaft gebaut von Nadine Böye
Warhammer 40 K Ultramarines Primaris Intercessors oder so ähnlich by Thore Miessen !!
Dark Elf Sorceress
Der Zusammenbau dieses Figuren Aufsatzes der Firma E2046.com aus Resin gestaltet sich recht einfach und lässt sich auch von Personen mit wenig Erfahrung mit Resinbausätzen problemlos bewältigen.
Bandai's 1/144 scale MS 07 H-8 Gouf Flight Type from the MS Gundam animated series 08th MS Team.
Build by Thore Miessen
Unser sehr vielseitiger Gerhard hat wieder einiges Neues gebaut,viel Spaß mit den Bildern !!
Zombieapocalypse!!
Aufwendiges Diorama von Gerhard Behrens
Maschinenkrieger Luna Tactical Reconnaissance Machine
Lum- 168 Serie MK06
Scale 1:20
Build BY Nadine Böje
Es ist mir mal wieder eine Ehre, ein neues Modell von Max Olivier vorzustellen , diesmal einen meisterhaft gealterten Mech.
Ein kleines Figurendiorama von Gerhard Behrens, alles weitere steht ja schon da ...
Hier einige neue Modelle und Kreationen von Gerhard Behrens in verschiedenen Maßstäben.
Ein Wikinger, 1:16, Plastik, gesehen in der Zeitschrift ModellbauFan und sofort bestellt!
Erbauer Gerhard Behrens
Gerds neueste Schlachten,
ich glaube es war um Waterloo!!
Gerhards Neueste Figuren und Dioramen :
Gerhard Behrens war wieder sehr umtriebig und hat viele neue Figuren und Dioramen erschaffen.Es sind diesmal berühmte Krieger ,Menschen der Zeitgeschichte ,Zombies und ähnliche Montrösitäten vertreten .