Hahnweide 2025
Am 12-14.09.2025 fand bei Kirchheim/Teck in der Nähe von Stuttgart das Oldtimerflugtreffen Hahnweide statt, welches von der Fliegergruppe Wolf Hirth E.V und dem fliegenden Museum Hahnweide organisiert wird.
Die Hahnweide ist wohl das größte Oldtimertreffen in Deutschland, es fand das erste Mal nach 6 Jahren Pause zum 20. mal wieder statt und die Organisatoren standen wohl mehrere Male kurz vor dem Aufgeben. Aber zum Glück haben Sie durchgehalten und haben eine wirklich tolle Veranstaltung auf die Beine gestellt!!
Die Show wird auf einem großen Segelflugplatz mit einer langen Graspiste durchgeführt . Etwa 300 Flugzeuge hatten sich angekündigt, die Warteliste soll wohl noch erheblich länger gewesen sein, aber mehr können hier nicht geparkt werden. Viele waren nur im Static Display zu sehen, aber es gab durchaus sehenswerte Flugvorführungen.
Zum Beispiel gab es jeden Abend zur Dämmerung eine Vorführung mit 2 Blaniks, Segelfliegern ausgestattet mit Pyrotechnik, die tolle Figuren in den Himmel zauberten.
Am Samstag und Sonntag sind eine Messerschmitt 262 und eine Hispano Ha 200 zum Überflug vorbeigekommen , leider dürfen diese Jets aus versicherungstechnischen Gründen nicht auf einer Graspiste landen. Toll a war auch die Vorführung der Flying Bulls mit Lightning, Mustang und Corsair. Und so weiter und so fort....
Punkt um, es war viel los in der Luft. Aber es gab auch am Boden viel zu sehen:
Hier war sicher das Highlight das Erscheinen der Messerschmitt BF 109 E-4, die nach 30 (!) Jahren Restaurierungszeit Ihre erste Flugshow hatte. Pilot Charlie Brown, selber eine Legende, hat die sehr authentisch gestaltete Maschine sicher durch ein Flying Display gelenkt. Ein toller Blickfang war die CH 53 in Sonderlackierung, die noch über ein paar Airshows tingelt und dann ins Museum geht. Man konnte im Vorfeld auch Rundflüge buchen , zum Beispiel mit den 3 neuaufgebauten Junkers F.13 oder der Dornier Do 28. Ansonsten gab es viele Bückers , Klemms, Focke Wulfs , Me 108 und weiteres zu sehen. Alles im Topzustand
Auch hier gab es eine Menge Highlights, starten wir mit den Flying Bulls , die Ihre einzige in Europa stationierte P-38 Lightning hier hatten, ein Chromblitzener Traum. Was ein wunderbarer Lärm, als alle drei Flying Bulls Ihre Motoren gleichzeitig starteten. Mich persönlich freute das Erscheinen der beiden Skymasters aus Spanien und der Bronco in Wüstentarnung. Toll auch das es gleich 15! Boeing Stearmen hergeschafft haben, muss wohl ein unverwüstliches Design sein.
Hier gibt es sicher in UK auf Flugshows noch viel mehr zu sehen, aber einige tolle Maschinen hatten es auch hier hier geschafft. Hier ist sicher die Spitfire LF.IXb vorzuheben. Super war auch, das man alle Piloten ansprechen konnten und so noch mehr über die Geschichte der Maschinen erfahren konnte, wie z.B. die Stinson V-77 Reliant (N60058) noch genau einen Einsatz als U-bootjäger im zweiten Weltkrieg hatte und der Krieg dann endete und die Maschine direkt ausgemustert wurde.
Es gab noch viele weitere Warbirds aus anderen Nationen wie Russland oder der Schweiz zu sehen. Aber auch viele zivil restaurierte Schätze waren vor Ort. Eindrucksvoll waren die Kunstflugvorführungen der Siai Marchettis und der Pitts Special, da wurde man schon vom hinschauen schwindelig. Besonders auch die Geschichte der SAI KZ-IV , die noch Evakuirungsflüge im zweiten Weltkrieg durchgeführt hat. Besonders waren auch die Flüge des wohl ältesten Fluggeräts, der Bleriot XI La Manche. Der Motor kennt nur an und aus, der Vogel wird durch Verwindung der Tragflächen gesteuert, so war das halt um 1913.